Pflege- und Begegnungszentrum
am Diakonissen Mutterhaus
Das Areal der Diakonissen in Lemförde soll für zukünftige pflegerische Entwicklungen baulich auf den neuesten Stand gebracht werden.
2.200 m²
Nutzfläche
2016-2020
Bauzeit
3.500.000 EUR
Baukosten
ProjektIdee
und umsetzung
Die Wohnoase bietet zehn Demenzbetroffenen in einer Art Hausgemeinschaft eine Heimat mit familiärem Charakter bis zum Ende ihres Lebens. Sie erlaubt es den Bewohnern, in einem offenen gestalteten Gemeinschaftsraum jederzeit in Gesellschaft zu sein, um der Angst vor dem Alleinsein entgegenzuwirken.
Jeder Bewohner hat einen eigenen Schlafraum, der mittels Schiebetüren weit geöffnet aber auch geschlossen werden kann. Pflegehandlungen können so hinter verschlossener Tür stattfinden. Gerade aber dem Bedürfnis nach Gesellschaft und einem „nicht alleine sein wollen“ wird mit dem offenen Konzept entsprochen. Diese Wohnoase ist insofern einzigartig, da sie quasi eine Kombination aus der „klassischen Pflegeoase“ und einer typischen Hausgemeinschaft bildet. Durch diese Kombination erhalten Demenzbetroffene einen idealen Wohnraum zu ihrer Verfügung.
Schwerpunkt
des Bauvorhabens
Die zeitlose Einrichtung mit offenen Küchen zeichnet sich durch eine übersichtliche Raumgestaltung und schnörkeloses Design im charmant-skandinavischen Stil aus. Eine komplette Glasfront (Panoramafenster) ab Kniehöhe bis zur Deckenhöhe in gesamter Breite bringt viel Tageslicht in den Gemeinschaftsraum, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Eine Naturverbundenheit und gleichzeitig auch eine Orientierung über die Jahreszeiten kann durch die Aussicht des Panoramafensters auf den Park im Mutterhausbereich mit vielen Bäumen erlebt werden.